1856 – Gründungsjahr

Verträumt und abgeschieden mag Bühlertann im trauten Tal des Heimatflüßleins damals dem Fremden erschienen sein. Noch zeigt sich die Kirche in ihrer ursprünglichen Gestalt, von der heute nur der Turm noch kündet. Die Bühler schlängelt sich, so wie es ihr Lust und Laune eingeben, durch das liebliche Tal. Die Verbindung mit der Ferne stellt die Straße dar, die vom Hällischen über Ellwangen hinüber zur Donau führt. Knarrend ziehen Frachtfuhwerke an der Gangolfskapelle vorbei zum Platz vor der Kirche. „Sonne“, „Stern“ und „Bären“ sind, gastliche Häuser. Gern labt sich der Fuhrmann am Bühlertanner Bier, während sich seine Gäule vor vollen Futterkrippen stärken. Schwer müssen sie sich ins Geschirr legen, denn die „alte Straße“ hinauf nach Fronrot ist steil und holperig. Ein Glück, dass notfalls der „Bergwirt“ bereit ist, Vorspann zu leisten.

Drunten im Dörflein arbeitet ein Küfer. Hell klingen die Schläge, wenn er Reifen auf die Fässer zieht. Heller aber klingt seine Stimme mitunter aus der Werkstatt draußen bei der Dorfmühle. Das Klappern der Mühle, das Wogen und Rauschen der Wasser sind ihm eine liebe Begleitung. Das ganze Dorf kennt seine Sangeslust. Bals scharen sich einige Sangesfreunde um ihn. Gerne lauscht man ihren Volksliedern. Der Küfer aber ist damit noch nicht zufrieden. Er will mehr. Er will eine Vereinigung, in der regelmäßig und gepflegt gesungen wird und er lässt nicht nach in diesem Streben. Es soll so sein wie im nahen Steinbach oder Ellwangen. Dort bestehen Gesangvereine.

Küfer Nonnenmacher, er ist der Nimmermüde, findet in Lehrer Augstenberger einen Gleichgesinnten, der bereit ist, die Dirigententätigkeit auszuüben. Schultheiß Klotzbücher steht helfend und beratend bei. Der Kreis wird größer. Johannes Straub, Alois Schneider, Provisor Bierlinger und Güterbuchskommissär Vogel sind an der Gründung des Liederkranzes beteiligt. Eines der ersten und eifrigsten Mitglieder ist Xaver Schäfer – „verdient durch seine Treue zum Verein, durch Fleiß im Besuch der Singstunden und beliebt durch seine Vorträge“.

entstehung-des-liederkranzes-buehlertann
Die erste Seite aus dem „Protokoll-Buch für den Liederkranz Bühlertann“ – Aufgezeichnet Ende 1903 in Altdeutscher Schrift.

Der erste Vorstand, Posthalter Heid, muss ein gestrenger und gerechter Mann gewesen sein. Ihm passierte ein Missgeschick, eine Singstunde unentschuldigt zu versäumen und prompt verdonnert er sich selbst zu einer Strafe von 3 Kreuzern.

Der Verein müht sich um Ordnung und Ansehen, gepaart mit gesanglichem Streben. Schon im Jahre 1863 führt Vorstand Heid seine Sänger zu einem Preissingen beim Liederfest des Schwäbischen Sängerbundes in Öhringen. Die Sängerschar hat sich im Hinblick auf diesen Vorhaben vergrößert. Fleiß der Sänger und Fähigkeit des Dirigenten bringen den ersten Erfolg. Sie erringen mit dem Chor „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ von Mendelssohn die zweite Ehrengabe.   Sicher befürchteten die Sängerfrauen, ihre Männer seien wirklich in die weite Welt gezogen. Die Heimkehr muss nämlich sehr beschwerlich gewesen sein, sie dauerte „ein paar Tage“. Aber man findet eine Stichhaltige Entschuldigung. Noch will man sich der Eisenbahn nicht anvertrauen und von Öhringen nach Bühlertann ist es weit.

zurück zur Chronik des Vereins

Notenhüpfer – Die Seefahrt nach Rio – 05.03.2016

 

2016-nh-rio-11
Die Geschichte „Die Seefahrt nach Rio“ startet im Wohnzimmer!
2016-nh-rio-30
Die einzelnen Lieder werden in einer Geschichte gekonnt aufgebaut!
2016-nh-rio-04
Musikalisch begleitet durch eine kleine Band mit Klavier, Akkordeon, E-Bass und Percussion.
2016-nh-rio-23
Das Wohnzimmer wurde zu einem riesigen Dampfer umgebaut. Es wurde getauft auf den Namen: „Tolle Lotte“!
2016-nh-rio-24
Die Matrosen singen aus voller Kehle!
2016-nh-rio-34
Kapitän Michel immer stolz in der Mitte seiner Mannschaft!
2016-nh-rio-36
Es wird gesungen: „Guten Morgen Honolulu! Guten Tag Hawaii! Guten Abend Havanna und die Haifischbai!“
2016-nh-rio-37
Das Lied der Möven!
2016-nh-rio-67
Nach der Rückkehr in den Heimathafen wurden die Kinder und alle Mitwirkenden beschenkt.

 

2016-nh-rio-69
Nach der Aufführung gab es noch Getränke und Würschtle. Die Kinder bekamen Mohrenkopf-Weckle. Eine gelungene Aufführung. Wir freuen uns auf die Nächste Aufführung der Notenhüpfer!zurück zur Übersicht Bilder-Galerie

 

 

Freundschaftssingen zum 160-jährigen Jubiläum – 16.04.2016

2016-160-jaehr-130
Herzlich Willkommen zur 160-Jahrfeier des Liederkranzes Bühlertann.
2016-160-jaehr-45
Großer Auftakt des Jubiars mit Schwarzlicht-Effekt zum Begrüßungslied: „Hi! Ciao! Bonjour, comment cava? Servus! Grüezi! Holày comoestà? Wie geht`s, wie steht`s? Hallo und guten Tag! How are you today? Buon giorno, o la la! (Stammchor Liederkranz Bühlertann)
2016-160-jaehr-55
Begrüßungsrede durch Bürgermeister Michael Dambacher  (Stammchor Liederkranz Bühlertann)
2016-160-jaehr-62
Moderator Gregor Mütsch führt gekonnt mit viel Humor durch das Programm. (Gesangverein Großaltdorf)
2016-160-jaehr-68
Insgesamt 15 Chöre füllen das Programm. (Männer Gesang Verein Gründelhardt)
2016-160-jaehr-72
Gemischte Chöre, Männerchöre, Frauenchöre. (Gesangverein Vellberg)
2016-160-jaehr-75
Für jeden Geschmack ist was dabei. Männer Gesang Verein Rosenberg)
2016-160-jaehr-84
Auch „witzige“ Lieder mit Show-Einlagen kommen an diesem Abend nicht zu kurz! (Gesangverein Wolpertshausen)
2016-160-jaehr-86
Prachtvoll auch in Vereinstrachten. (Eintracht Fronrot)
2016-160-jaehr-96
Mal mit – mal ohne Chorbegleitung! (Gesangverein Mittelfischach)
2016-160-jaehr-102
Jeder Chor bekam reichlich Beifall! (Gesangverein Oberfischach)
2016-160-jaehr-108
Es singen „jung“ und „alt“ (Männer Gesang Verein „Frohsinn“ Bühlerzell)
2016-160-jaehr-122
Eine gelungene Abwechslung bietet die Garde Goldzauber!
2016-160-jaehr-123
Sie führen einen Show-Tanz zu fetziger Musik auf … (Garde Goldzauber Bühlertann)
2016-160-jaehr-128
… und führen somit elegant in die Pause! (Garde Goldzauber Bühlertann)
2016-160-jaehr-132
Unser jüngst gegründeter Chor „sing@mit“ trägt auch zu dem Abend bei … (sing@mit vom Liederkranz Bühlertann)
2016-160-jaehr-150
… unterstützt vom „Jugend-Treff“ die beim „Cup Song“ als Rhythmusgruppe begleitet. (sing@mit vom Liederkranz Bühlertann)
2016-160-jaehr-167
Jeder Chor brachte zwei bis drei Liedbeiträge. („Frohsinn“ Hummelsweiler)
2016-160-jaehr-169
Incl. Pause umfasste das kurzweilige Programm fast fünf Stunden. (Liederkranz Honhardt)
2016-160-jaehr-200
Mit „Danke für die Lieder“ kam der Schlussauftritt des Stammchores. Zusammen mit dem jungen Chor „sing@mit“ wurde der Abend mit dem Lied „What a woderfull world“ beendet. – Danach folgte noch ein langes gemütliches Zusammensein!!! (Stammchor vom Liederkranz Bühlertann)

Kirchweihmarkt 15.10.2016

2016-kirchweihmarkt-01
Auch am 15.10.2016 war der Liederkranz mit einem Stand auf dem bühlertanner Kirchweihmarkt vertreten.
2016-kirchweihmarkt-03
Bei sehr gutem – vor allem trockenem – Wetter wurde unser Essensangebot freudig angenommen.
2016-kirchweihmarkt-04
Neben Pommes, Brat- und Curry-Wurst, Schnitzel-Burger …
2016-kirchweihmarkt-05
… lief auch unser Angebot mit Sauerkraut-Schnupfnudeln und „Käse-Würfel“ sehr gut!
2016-kirchweihmarkt-06
An der Kasse konnten aber auch diverse Getränke und unser gut bewährtes Wurstdosen-Sortiment gekauft werden.
2016-kirchweihmarkt-08
Natürlich kommt der Gesang nach getaner Arbeit auch nicht zu Kurz!

Impressum

Liederkranz Bühlertann 1856 e.V.

Vorsitzender:

Silke Kowal
Ebbachweg
74423 Obersontheim

Schriftführer:

Ellen Zipperer
0151-15771042
schriftfuehrung@liederkranz-buehlertann.de

Der Internetauftritt des Liederkranz Bühlertann 1856 e.V.  ist derzeit in der Entstehungsphase und hat Entwurfscharakter.

Haftungsausschluss bei Querverweisen

Der Liederkranz Bühlertann 1856 e.V. ist als Inhaltsanbieter (Content provider) für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält der Liederkranz Bühlertann 1856 e.V. insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die als solche durch farbige Markierung gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d. h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

„Links“

Bei „Links“ handelt es sich allerdings stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Der Liederkranz Bühlertann e.V. hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihr dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von der Homepage des Liederkranz Bühlertann 1856 e.V. von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.

 

 

Aktuelle Veranstaltung

Traditionellen Metzelsuppe und Kunsthandwerkermarkt

Am Sonntag dem 09. Oktober 2016 veranstaltet der Liederkranz Bühlertann in der Bühlertalhalle seine traditionelle Metzelsuppe mit gutbürgerlicher Küche von 11:00 bis 14:00 Uhr – Kaffee und Kuchen bis 17:00 Uhr.

Gleichzeitig findet im Foyer ein Kunsthandwerkermarkt mit  Hobbykünstlern aus der Region statt.
Der Liederkranz Bühlertann freut sich über Ihren Besuch.

Die Einladung zum download, drucken und weiterleiten finden Sie hier: plakat-metzelsuppe_kunsth-2016

Traditionelle Metzelsuppe

Am Sonntag dem 09. Oktober 2016 veranstaltet der Liederkranz Bühlertann in der Bühlertalhalle seine traditionelle Metzelsuppe mit gutbürgerlicher Küche von 11:00 bis 14:00 Uhr – Kaffee und Kuchen bis 17:00 Uhr.

Gleichzeitig findet im Foyer ein Kunsthandwerkermarkt mit  Hobbykünstlern aus der Region statt.
Der Liederkranz Bühlertann freut sich über Ihren Besuch.

Die Einladung zum download, drucken und weiterleiten finden Sie hier: plakat-metzelsuppe_kunsth-2016

Aktuelles

Liederkranz Bühlertann lädt herzlich zu Metzelsuppe und Kunsthandwerkermarkt ein

Am Sonntag dem 09. Oktober 2016 veranstaltet der Liederkranz Bühlertann in der Bühlertalhalle seine traditionelle Metzelsuppe mit gutbürgerlicher Küche von 11:00 bis 14:00 Uhr – Kaffee und Kuchen bis 17:00 Uhr. Gleichzeitig findet im Foyer ein Kunsthandwerkermarkt mit Hobbykünstlern aus der Region statt.

Der Liederkranz Bühlertann freut sich über Ihren Besuch.

plakat-metzelsuppe_kunsth-2016